Alle Informationen auf einen Blick
Aktuelles • Hilfe & Information • Unterstützung Einzelhandel • Unterstützung Gastronomie



Nicht allen steht die Möglichkeit zur Verfügung, dass Familienangehörige oder direkte Nachbarn die Versorgung mit dem täglichen Bedarf, die Tierbetreuung oder anderen Hilfebedarf übernehmen können, wenn Sie sich in häuslicher Quarantäne befinden oder einer Corona-Risikogruppre angehören. Wir haben hier deshalb die bereits verfügbaren Hilfsangebote im Stadtteil und andere hilfreiche Informationen zusammengestellt:
Anbieter von Hilfsangeboten für Versorgung & Betreuung im Stadtteil:
-
Evangelische Friedensgemeinde (www.frieden-rueppurr.de)
Gemeindebüro Telefon: 88 14 34 -
Katholische Pfarrgemeinde St. Franziskus (https://www.st-nikolaus-ka.de)
Pfarrbüro Telefon: 957 84 70 -
KA Hilft – ehrenamtliche, private Initiative (www.kahilft.de)
Hotline: 98 61 47 55
-
Nebenan.de - Nachbarschaftsnetzwerk (www.nebenan.de/corona)
Hotline: 0800 - 866 55 44 oder 07172 - 93 400 48
Sie wollen Ihre Hilfe anbieten? Melden Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Organisationen.
Die telefonische Erreichbarkeit der genannten Organisationen ist möglicherweise eingeschränkt und nicht jedem steht der Internetkontakt zur Verfügung. Wenden Sie sich dann an den Bürgerverein (Tel. 9891347 – Vors. Joachim Hornuff – 9-19 Uhr), der Ihre Daten an die gewünschte Organisation im Internet weitergeben kann.
Ehrenamtliche Hotline gegen die Einsamkeit
Über 60 und niemand da zum Reden? Silbernetz verbindet!
Das Hilfetelefon der ehrenamtlichen Organisation Silbernetz steht Ihnen 365 Tage im Jahr, von 8:00 - 22:00 Uhr zur Verfügung, um einfach mal wieder mit jemandem reden zu können: anonym, vertraulich, kostenlos.
Telefon: 0800 4 70 80 90
Kostenlose Lebensmittelverteilung:
Foodsharing Karlsruhe bietet im "Fair-Teiler" Verschlag im Falkenweg 1 (neben Metzgerei Sack) rund um die Uhr kostenlose Lebensmittel zum Mitnehmen an.
Gerne können auch Lebensmittelspenden eingestellt werden, aber bitte beachten Sie dazu unbedingt vorher die Hygiene-Aushänge im Verschlag oder auf der Fair-Teiler Webiste. Der Fair-Teiler ist prinzipiell nur zum Einstellen von Lebensmittel gedacht! Bei Nichtbeachten der Regeln ensteht unnötige Mehrarbeit für das ehrenamtliche Team!
Wer sich an den Unkosten für den Fair-Teiler durch Geldspenden beteiligen will (z.B. für Stromkosten) , findet dazu Hinweise auf der Fair-Teiler Webiste, rechts unter "Beschreibung".
Bei weiteren Fragen rund um den Fair-Teiler und die Mitarbeit im Team, wenden Sie sich bitte an: karlsruhe@foodsharing.network
Fit bleiben ohne Fitnessstudio:
Das Fitnessstudio AktivioSport am Rüppurrer Schloß bietet dafür Videoanleitungen an, die über YouTube, Facebook oder Instagram kostenfrei aufgerufen werden können. Das Angebot wird ständig erweitert.
Osterferien-Angebote für Aktivitäten mit Kindern im Freien
Die Mobile Spielaktion Karlsruhe bietet für die Osterferien "19 rätselhafte Stadteilspaziergänge" für Eltern und ihre Kinder an. Auf den Routen müssen versteckte Hinweise entdeckt und geheime Buchstaben gefunden werden, die mit einer Codekarte am Ende der Tour zur Lösung zusammengetüftelt werden.
Die genauen Regeln und wo die Routen und ihre Startpunkte sind, sind auf der Mobi Webseiten beschrieben: www.mobi-aktion.de
Beratungsangebote bei psychischen Belastungen in der aktuellen Krisensituation:
- Psychosoziale Beratungstelefon: (0721) 133 13 13, Mo-Fr von 9:00 - 16:00
- Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatung Karlsruhe (in vielen Sprachen): (0721) 84 22 88
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (in vielen Sprachen): 0800 - 1160 16
- Frauenberatungsstelle Karlsruhe: (0721) 89 90 47
- "Eltern Stresstelefon" Karlsruhe: (0721) 84 22 08
- "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche (bundesweit 11 61 11 oder per Chat) und für Eltern: 0800 – 111 0 550, jeweils Mo-Sa von 14:00 - 20:00
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus von Stadt und Landkreis Karlsruhe:
Auf dem Online Portal https://corona.karlsruhe.de finden sich ständig aktualisierte Informationen unter anderem zu:
Weitere Angebote für Helfer und solche die es werden wollen:
- Engagieren gegen den Ernteausfall - Folgende Initiativen bieten Vermittlungsplattformen für angehende Erntehelfer an: Bauer sucht Hilfe,Land Arbeit und Das Land Hilft
- Aushilfsangebote für andere Branchen kann man ebenfalls bei Das Land Hilft finden
- Blutspenden werden auch in diesen Zeiten dringend benötigt: Blutspendenzentrale Karlsruhe