Mitteilungen aus Weiherfeld-Dammerstock

Aktuell Archiv Abonnieren

< zurück

19.03.2025

Bürgerverein: Pressemitteilung März 2025

Liebe Mitbewohner in Weiherfeld-Dammerstock,

bei unserer Mitgliederversammlung Mitte März gab der Vorsitzende Joachim Hornuff in seinem Vorstandsbericht einen umfassenden Überblick über alle die Themen, mit denen sich der Bürgerverein im abgelaufenen Berichtsjahr befasst und überwiegend auch hier im Monatsspiegel berichtet hat. Erfreulich war auch der Kassenbericht vom im vergangenen Jahr neu gewählten Kassierer Daniel Katzer, der mit einem Überschuss abschloss, und dessen Kontostand den Verein in die Lageversetzt, neue Projekte für unseren Stadtteil in Angriff zu nehmen.
Wie er in einem späteren Tagesordnungspunkt vorstellte, gehören hierzu verschiedene Initiativen, um den Bürgerverein noch näher an sie als Bewohner heranzubringen, in dem u.a. die Bandbreite der Kommunikation erweitert wird. Hierzu wird in Kürze eine Bürger-umfrage gehören, die im Stadtteil verteilt wird und Ihnen die Möglichkeit gibt, Wünsche und Defizite zu benennen. In der Vorbereitung plant der Vorstand für sich eine extern moderierte Workshop-Serie.

Sie haben noch in guter Erinnerung den Brückentag von 2015, als eine Reihe von viel besuchten Veranstaltungen Teil des 300. Stadtgeburtstags war? Dann haben Sie am Samstag, 24. Mai, die Möglichkeit, sich an unserer Veranstaltung „Weiherfeld-Dammerstock Querbeet“ zu beteiligen. Je mehr Angebote wie Flohmarkt, Kulinarisches, Musik oder offene Gärten sich vor und hinter den Häusern im Stadtteil verteilen, desto interessanter wird es, den Stadtteil „querbeet“ zu erkunden. Machen sie mit. Nähere Informationen, auch zum Anmelden auf einer Online-Plattform, werden selbstverständlich noch publiziert.

Zu Beginn der Versammlung im 99. Jahr des Bestehens eines Bürgervereins im Stadtteil standen verschiedene Ehrungen. Eine besondere Würdigung erfuhr unser langjähriger Kassenprüfer Michael Hofheinz, wohlbekannt als früherer Inhaber der Gropius-Apotheke, im 50. Jahr seiner Mitgliedschaft. Auf Vorschlag des Vorstands ernannte ihn die Versamm-lung zum Ehrenmitglied des Bürgervereins, eine Ehrung, die bei uns nicht häufig vergeben wird.

Wie bereits vor einem Jahr lag der Versammlung erneut ein Antrag, die schienengleichen DB-Übergänge am Belchenplatz betreffend, vor. Hintergrund sind die zu erwartenden Veränderungen im Güterverkehr der Bahn, die durch die Diskussion zur geplanten Brücke am Brunnenstückweg in Rüppurr eine breitere Bekanntheit erlangt hat. Bisher hat die Stadtverwaltung auf den Wunsch, eine Diskussion zur Beseitigung und Ersetzen durch einen Tunnel, insbesondere aufgrund des jetzt schon immer wieder blockierten vorderen Übergangs durch stehende Züge mit Kfz-Stau in den Zufahrtstraßen, nicht reagiert. Der wiederum einstimmig angenomme Antrag wird nun vom Vorstand in die kommunalpolitische Diskussion eingebracht werden.

Gleich nebenan liegt der Weiherwald als Landschaftsschutzgebiet zwischen den beiden Schulen und den Gleisen der Deutschen Bahn. Seit Jahren führen hier Stürme zum Verlust von Bäumen, die dann als ökologisch wertvolles Totholz im Wald verbleiben und dem Wald ein besonderes Aussehen verschaffen.
Der Waldbereich hatte aber eine bemerkenswerte Zahl an alten Eichen und Buchen. Eine große Eiche musste schon vor Jahren am Wegende Richtung Rüppurr gefällt werden, eine weitere jetzt im Schulgelände, und eine alte Weißbuche am Beginn beim Neckarplatz des viel begangenen Hauptwegs durch das Waldgebiet wurde nach dem Absterben großer Äste durch starken Rückschnitt erhalten. Doch jetzt wurde sehr überraschend, d.h. ohne vorherige Information, die mächtigste Buche des Waldes komplett gefällt.
Gefällte Buche

Zwar hatte vor einigen Jahren der Sturm einen recht dicken Ast abgebrochen, doch der Baum machte ansonsten einen gesunden Eindruck und war letztes Jahr voll belaubt. Der Bürgerverein wird dies zum Anlass nehmen, mit dem Forst nach einigen Jahre Pause wieder zu einer Waldbegehung einzuladen. Neben Erläuterungen zum Waldkonzept kann im Anschluss vielleicht auch der Baumpfad mit Erläuterungen der Baumarten erneuert werden.

Es grüßt Sie herzlich
Joachim Hornuff  (Vorsitzender)

 

 


Kommentare


Kommentieren

Um Kommentare einzugeben, müssen Sie sich anmelden.

Email facebook twitter