Mitteilungen aus Weiherfeld-Dammerstock
Aktuell • Archiv • Abonnieren
Bürgerverein: Pressemitteilung Februar 2025
Liebe Mitbewohner in Weiherfeld-Dammerstock,
vor zwei Jahren war in unserer Mitgliederversammlung (MV) ein Schwerpunktthema: Jugend im Quartier. Der Stadtjugend-Ausschuss (stja) stellte als Auftakt seine Arbeit für die Jugend vor. Seither gaben es zusammen mit der BG Rüppurr eine Jugendumfrage sowie ein Runder Tisch der mit der Jugend befassten Organisationen. 2024 folgte eine Einladung an die Jugend, Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzubringen und Anfang Februar nun ein Jugendforum auf Einladung des stja. Über den ganzen Zeitraum stand der Wunsch im Zentrum der Diskussion, einen Raum zum Treffen, Austauschen und zum Durchführen diverser Angebote für Jugendliche zu haben. Weiterverfolgt wird nun, ob die Räumlichkeiten der Jugend von St. Franziskus an der Nürnberger Straße hierfür in Frage kommen – gewissermaßen ein „Grünes Haus der Jugend“?
Thema war auch der Wunsch nach einer ortsnahen Skateanlage. Dazu hatte unsere MV bereits 2018 einen Antrag angenommen, sich mit der Realisierung zu befassen. Bisher hat sich jedoch kein Ort gefunden, der für beide Stadtteile zentral und lärmverträglich läge, wie es z.B. im südlichen Umfeld des Freibad Rüppurr gegeben wäre. Angedacht ist, dies in die anstehende 11. Karlsruher Jugendkonferenz einzubringen. Diese findet für alle Jugendlichen ab 14 Jahren am Samstag, 22. März ab 14 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Nähere Infos unter www.karlsruherjugendkonferenz.de.
Ein Thema, das noch immer für viel Diskussion und auch Unverständnis sorgt, ist die Neuberechnung der Grundsteuer, die auch hier im Stadtteil die Eigentümer und Mieter größtenteils mit einem Vielfachen ab diesem Jahr belastet. Für den Bürgerverein hatte ich mich mit einem Fragenkatalog an den Gutachterausschuss gewandt, da die Festlegung der Bodenwerte, hier einer der höchsten in den Wohngebieten außerhalb der Kernstadt, ein Faktor der Berechnung ist. Die ausführliche Antwort kann hier als pdf aufgerufen werden.
Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 14. März statt, siehe hierzu die gesondert Mitteilung. Unter TOP 10 wollen wir uns mit der Weiterentwicklung des Bürgervereins befassen.
Unser Stadtteil verändert sich beständig – und mit ihm der Bürgerverein. Ein Generationswechsel steht bevor, doch unser Ziel bleibt bestehen: Nähe, Austausch und eine starke Stadtteilgemeinschaft gewährleisten. Die zentrale Frage lautet: Wie können wir gemeinsam unsere Nachbarschaft weiterhin aktiv gestalten und die Zukunft unseres Stadtteils positiv beeinflussen?
Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es Engagement, Unterstützung und ein starkes Netzwerk. Der Bürgerverein baut Brücken – zwischen Generationen, zur Politik und engagierten Bürgern. Alle sind eingeladen, sich einzubringen: durch Teilnahme an Begegnungsrunden, an Umfragen und an gemeinsamen Projekten. So schaffen wir Räume für Austausch und Miteinander.
Neben der inhaltlichen Weiterentwicklung im Bürgerverein stellt sich auch die Herausforderung eines strukturierten Generationswechsels im Vorstand: Wissenstransfer, Netzwerkpflege und die Gewinnung neuer Mitwirkenden sind essenzielle Themen. Zudem ist es das Bestreben, sich durch eine präsentere Außendarstellung, durch Nutzung neuer Kommunikationswege und durch eine nachhaltige Organisationsstruktur zukunftssicher aufzustellen.
Die Mitgliederversammlung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, erste Ideen und Impulse für die Zukunft des Bürgervereins und des Stadtteils einzubringen. Eine Umfrage unter den Stadtteilbewohnern zu den zentralen Themen in Weiherfeld-Dammerstock wird ebenfalls durchgeführt werden. Die gesammelten Erkenntnisse fließen dann in einen Workshop des Vorstands im späten Frühjahr ein, in dem konkrete Konzepte für die Zukunft erarbeitet werden. Jeder ist herzlich eingeladen, sich und seine Themen einzubringen.
Es grüßt sie herzlich
Joachim Hornuff (Vorsitzender)
Kommentare
Kommentieren Um Kommentare einzugeben, müssen Sie sich anmelden.