Mitteilungen aus Weiherfeld-Dammerstock

Aktuell Archiv Abonnieren

< zurück

17.10.2022

Bürgerverein: Pressemitteilung Oktober 2022 - Verkehrsversuch ‚Rechts der Alb‘, Radschnellweg Karlsruhe-Ettlingen, 57. Martinsumzug

Liebe Mitbewohner in Weiherfeld-Dammerstock,

auf seiner Vorstandssitzung im September hat sich der Vorstand mit den aktuellen The-men ausführlich befasst, wozu auch der Verkehrsversuch ‚Rechts der Alb‘ gehört hat, für den unser Vorstandsmitglied, Herr Hille-Döring, eine Präsentation vorbereitet hatte. Als Ergebnis der Diskussion wurde folgender Beschluss mit drei Punkten gefasst, der dem Ordnungsamt übermittelt wird:

(1) Der BV fordert von der Stadtverwaltung einen detaillierten Bericht über die Entwicklung, insbesondere zur Verlagerung von Verkehrsströmen.

(2) Der BV fordert von der Stadtverwaltung eine Befragung der Bewohner des Stadtteil Wei-herfeld-Dammerstock hinsichtlich von Vor- und Nachteilen der Kfz-Sperrung in Bezug auf die Stadtteilbewohner.

(3) Der BV fordert von der Stadtverwaltung eine Wiederholung des Versuchs mit der Aus-schilderung: Verkehrsberuhigter Bereich (VZ 325.1und 325.2) begleitet von einer Beschil-derung für ‚Rechts der Alb‘ ab Nürnberger Straße Richtung Heidelberger Straße und an der Heidelberger Straße in Höhe Dammerstockstraße: Gesperrt für Kfz und Krafträder (VZ 260) mit Anlieger frei.

In der Zwischenzeit hatte sich schon von sich aus das Ordnungsamt beim Bürgerverein gemeldet und einen Orttermin der beteiligten Ämter und mit betroffenen Bewohnern an-gekündigt. Hierzu haben wir nun folgende Information übersandt bekommen:

Verkehrsversuch „Echte Fahrradstraße Rechts der Alb“ Der Verkehrsversuch der "echten" Fahrradstraße Rechts der Alb läuft noch bis zum 30. November 2022 und neigt sich langsam dem Ende zu. Daher treffen sich Vertreter des Ordnungs- und Bürgeramts, des Tiefbauamts und des Stadtplanungsamts am 7. November 2022 um 10:00 Uhr an der Ecke Rechts der Alb/Nürnberger Straße zu einem nochmaligen gemeinsamen Austausch vor Ort. Interessierte Einwohnende sind dazu herzlich eingeladen.

Der Termin an einem Montagvormittag kann sicherlich nicht unserem 2. Punkt entsprechen, dennoch sollte, soweit terminlich möglich, auch diese Gelegenheit zum Austausch genutzt werden. Hilfreich für eine ergebnisorientierte Diskussion wäre, wenn die persön-lichen (oder die von nicht anwesenden Nachbarn) Gesichtspunkte schriftlich mitgebracht würden. Dies könnte dann gesammelt übergeben werden.

Nicht weniger zeitintensiv war die Nachbereitung unseres Ortstermins am 22. Juli zum geplanten Radschnellweg Karlsruhe-Ettlingen über den im Septemberheft schon berichtet wurde.

Beschlossen wurde, sich mit sieben Punkten an die Fraktionen im Gemeinderat zu wen-den mit der Bitte, durch entsprechende Beschlüsse unserem Anliegen gerecht zu wer-den.

(1) Der Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock (BV W-D) lehnt die Inanspruchnahme von öffentlichen Grünflächen zum Bau eines Radschnellwegs (RSW) ab.

(2) Der BV W-D spricht sich gegen eine Fahrradstraße in ‚Links der Alb‘ mit Bevorrechtigung oder im RSW-Standard aus.

(3) Der BV W-D fordert für den Fall, dass Punkt 2 keine Beachtung findet, eine Bedarfsampelanlage für die ‚Links der Alb‘ querenden Fußgänger im Bereich der Belchenstraße un-ter Beibehaltung des verengten Straßenraums.

(4) Der BV W-D spricht sich gegen eine Fahrradtrasse im Bereich des Reiherbachs aus.

(5) Der BV W-D fordert, dass die Ausschilderung als Gehweg (VZ 239) entlang der Alb im Bereich von Rüppurr (südlich des Scheibenhardter Wegs Richtung Ettlingen) auch nach Norden entlang des Reiherbachs und innerhalb des Albgrüns von Weiherfeld-Dammerstock fortgesetzt wird.

(6) Der BV W-D fordert eine Wiederholung der Bürgerbeteiligung am RSW-Verfahren, da die Durchführung am 22. März 2022 online die Teilnahmemöglichkeit der Betroffenen eingeschränkt hatte.

(7) Der BV W-D fordert von Stadtverwaltung und Regierungspräsidium ein Vergleichsgutachten unter Einbeziehung der Bewertung von Eingriffen in die Natur zwischen der Anlage eines RSW Karlsruhe-Ettlingen und einer fahrradfördernden Verbindung weitestgehend auf bestehenden Straßen und Wegen in der Ausgestaltung als Fahrradstraße (Scheibenhardter Weg außerhalb der Wohnbebauung und Hausschildpfad) und als Radweg (ab Hausschildpfad entlang der DB-Gleise Richtung Ettlingen).

Unser Ziel ist und in einem Anschreiben so formuliert, mit den Fraktion möglichst vor Ort ins Gespräch zu kommen. Sie haben noch ergänzende Punkt? - so teilen Sie uns diese mit, am einfachsten per Mail an info@weiherfeld-dammerstock.de

Nach 2 Jahren Zwangspause ist es am Freitag, 11. November um 18.30 Uhr wieder soweit:
Der 57. Martinsumzug des Bürgervereins mit tatkräftiger Mithilfe des Fördervereins der Weiherwaldschule startet an der Weiherwaldschule und führt auf bewährter Route zur Albwiese. Es wirken wieder mit der Martinsreiter, die Kinder der Grundschule, die Bläsergruppe, die Freiwillige Feuerwehr Rüppurr, die kath. Kirchenjugend, der Getränkestand des Fördervereins und die Gänsespende des Bürgervereins. Noch ist eine Corona freie Zeit nicht angebrochen, deshalb bitten wir, die im November erforderlichen Schutzmaßnahmen zu verfolgen und sich entsprechend zu verhalten.


Die Friedenskirche teilt mit, dass für diesen Winter eine besondere Aktion geplant ist:
Ab dem 10. November sind jeden Donnerstag alle Personen eingeladen, die einsam sind, frieren oder sich einfach über Gesellschaft freuen. Dazu gibt es während der kalten Jahreszeit donnerstags ab 17.30 Uhr die Möglichkeit auf Tee, ein warmes Vesper und zum Austausch in unserem Gemeindehaus in der Tauberstraße! Die Gemeinde sucht dafür noch Mitmenschen, die sie unterstützen: Wer gerne Gastgeber ist und Freude daran hat, auch mal eine größere Menge einer unkomplizierten Mahlzeit zu kochen, ist herzlich willkommen. Gekocht wird in der Küche der Friedensgemeinde. Bitte melden unter winterkueche@web.de - gerne auch mit einem Terminvorschlag.

Es grüßt Sie herzlich
Joachim Hornuff, 1. Vorsitzender

 

 


Kommentare


Kommentieren

Um Kommentare einzugeben, müssen Sie sich anmelden.

Email facebook twitter